
1. Preis Wettbewerb
tr.architekten, Köln/Bad Oeynhausen den 1. Preis beim Wettbewerb
"Neubau Feuer- und Rettungswache" in Dülmen.

competitionline Ranking 2020 – ARCHITEKTEN
https://www.competitionline.com/de/ranking
Zuhause. planen. gestalten. leben
Im Buch erläutert: Das Reihenhofhaus in Lemgo
Kaum ein Begriff wird so individuell und emotional definiert wie »Zuhause«. Kann er einerseits synonym zu »Heimat« im Sinne von Herkunft verwendet werden, beschreibt er in der Architektur einen gebauten Ort, der zum Wohlfühlen und sich entfalten einlädt. Ob erste Wohnung, Familienhabitat oder altersgerechte Seniorenwohngemeinschaft: Überall gilt es, architektonische Lösungen zu planen, die sich durch ihre Offenheit gegenüber ihren BewohnerInnen und die Anpassungsfähigkeit an aktuelle wie zukünftige Anforderungen auszeichnen.
Gleichzeitig sieht sich der Wohnungsbau mit diversen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert. Zum einen sind die Grenzen zwischen Wohn- und Arbeitsräumen in den vergangenen Jahren durch technologische Entwicklungen und nicht zuletzt durch die Covid19-Pandemie immer weiter aufgelöst worden. Zum anderen herrscht gerade in urbanen Räumen eine signifikante Wohnungsknappheit. Auch erfordert eine immer älter werdende Gesellschaft und eine Familienrealität, die häufig nicht mehr auf ein intergenerationales Unterstützungsnetz zurückgreifen kann, neue Wohnformen.
Das Kompendium Zuhause. planen. gestalten. leben. zeigt anhand von 40 Projekten innovative architektonische Lösungen für diese Fragestellungen auf. Von flexibel bespielbaren Einfamilienhäusern über hochwertige Zwei- & Mehrfamilienhäuser bis zu Wohnkomplexen, die Gemeinschaftsräume bereitstellen und so der Anonymität in Städten entgegenwirken und neue soziale Strukturen schaffen: Allen Projekten ist gemein, dass sie Wohnraum konsequent als Lebensraum begreifen, der individuell von den BewohnerInnen zu ihrem »Zuhause» gestaltet werden kann.
ISBN 978-3-946154-68-6

Anerkennung Wettbewerb
"Entwicklung Schulcampus Gellershagen" in Bielefeld

2. Preis Wettbewerb
"LWL-Förderschulen" in Bielefeld

Jobs
engagierte Architekten (m/w/d).
Folgende Stellen sind zu besetzen:
- Architekten (m/w/d) für die Projektleitung
- Architekten (m/w/d) für die Entwurfsplanung
- Architekten (m/w/d) für die Ausführungsplanung
- Architekten (m/w/d) für die Bauleitung
mit möglichst 3 – 5 Jahren Berufserfahrung zur Realisierung von
anspruchsvollen Projekten und aktuellen Wettbewerbserfolgen.
Bewerbungen per mail an info@habermann-decker.de

Anerkennung
"Büro am Sitz des Leiters und Pfarrheim" in Rietberg

2. Preis Wettbewerb
"Stadtteilhaus am Hamannplatz" in Münster/Coerde

Sporthalle am Pascal-Gymnasium, Münster

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2021

competitionline Ranking 2020 – ARCHITEKTEN

2. Preis Wettbewerb
"Multifunktionsgebäude für die Bad Hersfelder Festspiele"

Anerkennung Wettbewerb
"LWL-Kliniken Marsberg - Neubau einer Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Neubau einer Erwachsenenpsychiatrie, Neubau einer Sporthalle"
Landschaftsarchitektur: Gruppe Freiraumplanung, Langenhagen
Architekturpreis 2020 des BDA Ostwestfalen-Lippe
Der Architekturpreis 2020 des BDA Ostwestfalen-Lippe ist ebenfalls entschieden. Dort wurden 3 Auszeichnungen und 3 Anerkennungen vergeben, wobei das Böckstiegel-Museum eine der 3 Auszeichnungen und die Kanzlei am Wall eine der 3 Anerkennungen erhalten hat. Dieser Preis wird alle 3 Jahre vergeben und ist neben der „Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020“ des Landesministeriums der höchste regionale Architekturpreis.

3 x Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2020
3 davon stammen aktuell von habermann.decker.architekten:
das Museum Peter August Böckstiegel in Werther, die Sporthalle des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums und das Reihenhofhaus in Lemgo
Die Auszeichnung bildet aufgrund ihrer Breitenwirkung seit 40 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur in Nordrhein-Westfalen. Das aktuelle Verfahren erreichte mit 273 eingereichten Bauwerken die bislang stärkste Bewerberzahl.
„Bauen ist weit mehr als nur Steine aufeinanderzusetzen. Bauwerke sind Teil unserer Heimat und prägen unsere Umwelt. Um diese Bedeutung in den Fokus zu rücken, zeichnen wir in diesem Jahr 30 herausragende Bauten im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens ‚Vorbildliche Bauten NRW 2020‘ in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen aus. Die ausgezeichneten Bauwerke haben zum einen stadtbildprägende Wirkung und zeugen von der hohen Baukultur in unserem Land“ erklärt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung anlässlich des Auszeichnungsverfahrens.

1. Preis Wettbewerb
"Ersatzneubau Experimentierhalle Physik der Bergischen Universität Wuppertal"

3. Preis Wettbewerb
"Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für den Löschzug Westbevern"

Anerkennung Wettbewerb
"Neubau einer Sporthalle in Badbergen"

1. Preis Wettbewerb
"Neubau einer Zweifeldsporthalle und Sanierung einer Bestandshalle" in Lotte-Wersen

Heinze ArchitektenAward ’19
des Heinze ArchitektenAward 2019 gewählt.

09. Dezember 2019 – Veranstaltung
Der hohe Anspruch von Architektur ist seit jeher ein Bauen mit Gestalt. Durch alle Zeiten muss dieser immer wieder neu eingefordert und begründet werden. Umso mehr gilt es, herausragende Projekte zu würdigen. Der 19. Ortstermin möchte daher drei ambitionierte Projekte aus Münster und Westfalen vorstellen, die jüngst im Rahmen des Wettbewerbes „Häuser des Jahres 2019“ des Callwey Verlags ausgewählt und prämiert wurden:
1) Haus am Buddenturm, Münster (hehnpohl architektur BDA) (1. Preis)
2) Das Treppenhaus, Ennigerloh (Thomas Becker Architekten) (Auswahl)
3) Das Reihenhofhaus, Lemgo (habermann.decker.architekten) (Auswahl)
In kurzen Darstellungen werden die anwesenden Architektenteams ihre Projekte vorstellen. Anschließend bietet ein Gespräch Gelegenheit, die architektonischen Haltungen zu erörtern. Moderation: Stefan Rethfeld. Eine Veranstaltung des Münster Modell e.V. zusammen mit der Buchhandlung Extrabuch Bitzhenner und der Trafostation.

4. Preis Wettbewerb
"Neubau am Kreishaus Gütersloh"

18. November 2019 – Veranstaltung
Der tiefgreifende Strukturwandel, der sich in Nordrhein-Westfalen seit mehr als drei Jahrzehnten vollzieht, hat auch einen baukulturellen Wandel zur Folge.
Mit Zechen und Zechensiedlungen hatte die Region ganz eigenständige Gebäudetypen und Dachtypologien hervorgebracht. Inzwischen ist aus einem Industrierevier eine der größten Wissenschafts- und Kreativregionen geworden.
Über wichtige aktuelle Bauaufgaben wie Museen, Kulturzentren und Einrichtungen des sozialen Zusammenlebens mit außergewöhnlichen Architekturkonzepten und einzigartigen Dach-konfigurationen berichten bei den ROOFTOPTALKS#7 in Bochum die Architekten Achim Pfeiffer und Professor André Habermann.
Ein Musterbeispiel für die Transformation der Region ist auch der gewählte Veranstaltungsort:
Das Pumpenhaus an der Jahrhunderthalle in Bochum.
https://www.eventbrite.de/e/rooftoptalks-7-dach-trans-formationen-tickets-73544219741?aff=MJa

Häuser des Jahres 2019
Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2019!
Ein gewöhnliches Einfamilienhaus zu konzipieren ist einfach. Ein individuelles, einzigartiges und auf die Wünsche und Bedürfnisse aller Bewohner angepasstes Haus jedoch nicht. Bereits zum achten Mal prämiert der Architektenwettbewerb „Häuser des Jahres“, den der Callwey Verlag zusammen mit dem Deutschen Architekturmuseum auslobt, die kreativsten, individuellsten und exklusivsten Einfamilienhäuser aus dem deutschsprachigen Raum.
Mit in der engeren Auswahl und im Buch erläutert: Das Reihenhofhaus
Ausstellung zu diesem Buch vom 26. September bis 24. November 2019
im Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt
https://dam-online.de/veranstaltung/haeuser-des-jahres-2019/

2. Preis Wettbewerb
"Neubau Martin-Niemöller-Gesamtschule Bielefeld"

08. September 2019 – Tag des offenen Denkmals
Die sich Ende des 19. / Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa herausbildenden veränderten Architekturauffassungen sind geprägt durch eine Abkehr vom historischen, dekorativ verwendeten Ornament, einer Wiedergewinnung der Einheit von Innenraum, Baukörper und Fassade sowie der Suche nach einer neuen Formensprache. Diese Architekturansätze beeinflussen zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch das Baugeschehen in Lemgo.
Die von Ernst Pethig erbaute Villa des Chirurgen Dr. Klessmann ist ein herausragendes Beispiel neusachlich-moderner Architektur in Westfalen. In der konsequenten Durchbildung aller Elemente des Bauens, der Fassade und Grundrisse, des Gartens und der Einfriedungen, der Ausstattung und Details durch die Hand eines einzigen Architekten wird der umfassende baukünstlerische Gestaltungsanspruch deutlich.
Geöffnet: 12.00 – 17.00 Uhr
Vortrag: „Der Architekt Ernst Pethig“, 15.00 Uhr, Hannes Donat
Führungen: habermann.decker.architekten, Christian Decker

Auszeichnung Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW
Herausragende Merkmale sind der hohe Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle, die effiziente Haus- und Energietechnik sowie die reduzierten CO2-Emissionen.

1. Preis Wettbewerb
„Erweiterung der ECCLESIA-Unternehmenszentrale in Detmold“

4. Preis Wettbewerb
„Neubau eines Eingangs- und Ausstellungsgebäudes für das LWL-Freilichtmuseum Detmold“
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold ist mit über 90 Hektar Fläche und rund 120 historischen Gebäuden das größte Freilichtmuseum Deutschlands. Jährlich besuchen etwa 200.000 Besucher das Museum, das damit zu den besucherstärksten des LWL zählt.
Insgesamt haben 110 Architektur-Büros ihre Bewerbungen eingereicht. Im Auswahlverfahren wurden 25 Teilnehmer ermittelt, 21 Arbeiten sind letztendlich beim betreuenden Büro Schopmeyer Architekten aus Münster eingegangen und wurden vom Preisgericht bewertet.

Museum Peter August Böckstiegel, Werther
Als dann die komplette Prominenz mit Bürgermeisterin, mit den Vertretern des Kreises, als die Architekten und die Kunstfreunde der Gemeinde und darüber hinaus beisammenstanden und der feierlichen Eröffnung des Museumsneubaus entgegensahen, hörte man vereinzelt Stimmen, die von „Mut“ und „überzogen“, von „gewagt“ und „ob das man gut geht?!“ sprachen. In der (architektonischen) Diaspora ein Museum zu eröffnen, das nicht irgendeinem Heimatstil verpflichtet ist, sondern schlicht einer Aufgabe und der Zeit, in der es gebaut wird, das weckt eben genau solche Stimmen. – Auszug aus dem Artikel auf dbz.de
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Interview mit André Habermann und Christian Decker

1. Preis Wettbewerb
„Neubau des Feuerwehrgerätehauses Quenhorn in Herzebrock-Clarholz“

competitionline Ranking 2018
Seit 15 Jahren begleitet und veröffentlicht competitionline Wettbewerbe. Aus den Ergebnissen entsteht jedes Jahr ein Ranking der erfolgreichsten Teilnehmer.
habermann.decker.architekten belegt den 11. Platz in der Kategorie ARCHITEKTEN von 30.000 Architekturbüros in Deutschland
Weitere Informationen finden Sie hier: competitionline.com

Hugo-Häring-Auszeichnung
Weitere Einzelheiten zum Projekt finden Sie in der Projektbeschreibung.